Bedienplatz des Bahnhofs Walfdorf
Foto: Sammlung EBuEf e.V.

Forschung

Das EBuEf ist als Schulungsanlage konzipiert: Nicht umsonst findet sich hier ein Abbild der gegenwärtigen Stellwerkslandschaft in Deutschland. Da es sich aber vollständig in der Hand des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur der TU Berlin befindet und zugleich einen starken Förderverein im Hintergrund hat, bietet es über den Einsatz als didaktisches Instrument hinaus vielfältige Forschungsmöglichkeiten.

Ein Schwerpunkt ist dabei das Gebiet der Rail Human Factors. Hier wurden in der Vergangenheit Studien mit Fahrdienstleitern an der selbstentwickelten Stellwerksoberfläche „WebSTW“ durchgeführt. Vor einem ähnlichen Hintergrund, aber mit besonderem Fokus auf das Thema Automatisierung des Verkehrs läuft aktuell das von der EU geförderte Forschungsvorhaben Drive2TheFuture. Weitere Einsatzfelder könnten sich zukünftig u.a. in der Unfallforschung und bei alternativen Betriebsverfahren finden.

Daneben werden im EBuEf auch regelmäßig anspruchsvolle Abschlussarbeiten verfasst. Diese können verschiedene Themenschwerpunkte haben, z.B. Planung neuer Infrastrukturen, Entwicklung von unterstützenden IT-Tools, 3D-Druckverfahren oder Fahrplanerstellung.

Forschungsaufbau "Situationsbewusstsein von Fahrdienstleitern"
Ein Beispiel für Forschung im EBuEf: in einem Forschungsprojekt des DLR wurde das Situationsbewusstsein von Fahrdienstleitern untersucht.